Einleitung
Die folgenden Ausführungen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Webseite besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Webseite?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Webseitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- Zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
b) Nutzung der Chatfunktion
Wenn Sie unseren Chatbot nutzen und ihm Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Eingabefeld anonymisiert zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) welche zur Nutzung des Chatbots abgefragt wurde. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar, seien sie sich aber bewusst, dass mit Widerruf auch die Nutzung des Chatbots nicht mehr möglich ist.
Die von Ihnen im Chat eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c) Bei Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage zum Zwecke der Bearbeitung bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
KI-Tools
Wir verwenden auf unserer Webseite KI-Tools zur Bereitstellung der Chatbot-Funktionalität:
- OpenAI API: Wir nutzen die OpenAI API in Kombination mit unserer eigenen Technologie, um die Anfragen der Nutzer zu bearbeiten. Die Verarbeitung Ihrer Daten durch die OpenAI API erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Nutzung der Chatbot-Funktion. Zusätzlich haben wir mit OpenAI einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten gemäß DSGVO zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von OpenAI.
Datenübermittlung in Drittländer
Ihre Anfragen, die Sie im Chat stellen, werden in anonymisierter Form an OpenAI in den USA übermittelt. Es werden dabei keine personenbezogenen Daten wie Ihre IP-Adresse oder andere Informationen, die auf Sie zurückgeführt werden können, weitergegeben. Die rechtliche Grundlage dieser Datenübertragung basiert auf einem sicheren Drittlandstransfer gemäß Art. 45 DSGVO, die den Schutz Ihrer Daten bei der Übermittlung sicherstellen. Weitere Details finden Sie in den Datenverarbeitungsvereinbarungen von OpenAI.
Speicherdauer
Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine spezielleren Angaben gemacht werden, werden Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, wie es zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist. Sobald der Zweck entfällt oder Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen, werden die entsprechenden Daten gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen. Im Falle eines solchen Widerrufs bleiben Daten solange gespeichert, bis die gesetzlichen Fristen ablaufen.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Hosting
Unsere Webseite wird vom Institut für Software-Engineering und Programmiersprachen der Universität Lübeck gehostet. Anbieter ist das Institute for Software Engineering and Programming Languages, Building MFC II, Maria-Goeppert-Str. 3, 23562 Lübeck (nachfolgend ISP). ISP erfasst verschiedene Logfiles, darunter Ihre IP-Adressen, beim Besuch der Webseite. Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Darstellung unserer Webseite. Wenn eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit ISP einen Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass ISP Ihre personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und andere Drittstaaten
Wir verwenden Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA. Wenn diese Tools aktiv sind, werden Ihre personenbezogenen Daten in die USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau existiert, und es besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden auf diese Daten zugreifen. Wir haben auf diese Vorgänge keinen Einfluss, stellen jedoch sicher, dass entsprechende Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln im Einsatz sind.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Seite verwendet SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung zum Schutz Ihrer vertraulichen Daten, wie Anfragen oder Bestellungen, die Sie an uns übermitteln. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an dem „https://“ in der Adresszeile des Browsers und dem Schloss-Symbol. Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiv ist, können die Daten, die Sie an uns senden, nicht von Dritten eingesehen werden.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
UniTransferKlinik Lübeck GmbHMaria-Goeppert-Straße 1
Multifunktions Center
23562 Lübeck
Telefon: +49 451 – 3101 6500
E-Mail: info@unitransferklinik.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.